Sachverhalt: Betriebliche Funktionen sind - wie dargestellt - abgrenzbare Aufgaben- und Verantwortungsbereiche in Unternehmen, durch deren zielorientierte und koordinierte Tätigkeit der Geschäftsbetrieb der Wirtschaftseinheit zur Verwirklichung des gegebenen Unternehmenszwecks ermöglicht und getragen wird. Dabei kann man zwischen Grundfunktionen (G), Querschnittsfunktionen (Q) und unterstützende Funktionen (U) unterscheiden.
Frage: Welche Bezeichnungen sind in nachstehender Grafik für die einzelnen Funktionen zutreffend? (Antworten mit G1 = ..., G2 ..., usw.; Q1 = ...; usw.; U1 = ..., usw.)!
Ihre Antwort:
Bitte zuerst eine Lösung für Frage 1 eingeben!
Frage 2:
Was es bedeutet, wenn Unternehmen freiwillig das Marktrisiko übernehmen?
Ihre Antwort:
Freiwillige Übernahme des Marktrisikos bedeutet:
Jedes Unternehmen kann und muss selbst entscheiden, mit welchem Produkt es auf welchen Märkten agieren will, um zu kostendeckenden und gewinnbringenden Umsätzen zu gelangen. Dass dies in Anbetracht hart umkämpfter Märkte mit einem hohen Risiko verbunden ist, zeigt die tägliche Wirtschaftspraxis.
Dies Marktrisiko wird in dem Maße gemindert, wie es dem betreffenden Unternehmen gelingt, Kundenwünsche zielgenau zu erkennen und entsprechende Bedürfnisse mit Produkten des Unternehmens auch nachhaltig zu befriedigen.